Der Förderverein für alle Jugendlichen in Sehestedt

Einer für alle

INFORMATION ZUM DATENSCHUTZ:

Der Schutz Eurer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Euch darüber zu informieren, zu welchem Zweck unser Verein Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Dieser Information könnt Ihr auch entnehmen, welche Rechte Ihr in puncto Datenschutz habt.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Vorstand im Jugendförderverein Sehestedt. Anschrift vom 1. Vorsitzenden: Robert Pöhls, Alte Dorfstr. 10, in 24814 Sehestedt, Tel.: 0151 681 325 77, ropoehls@t-online.de
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG:Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein seine Adresse, sein Alter und seine Bankverbindung auf. Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Die Vorstandsmitglieder des Vereins sind im Rahmen geltender Beschlüsse des Vorstandes befugt personenbezogene Daten des Mitglieds ausschließlich und alleine für Vereinszwecke auf privaten passwortgeschützten PCs zu verarbeiten. Jedes Mitglied stimmt dieser Art und Weise der Verarbeitung durch seine Mitgliedschaft im Verein zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Organisation und Dokumentation des Vereinslebens.
3. EMPFÄNGER EURER DATEN: Wir übermitteln personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Ihr eingewilligt habt. Empfänger der personenbezogenen Daten sind Behörden, Träger, Verbände und Ähnliche von Rechts wegen autorisierte Empfänger. Die Übermittlung erfolgt aufgrund rechtlicher Vorgaben. Eine Übermittlung an Drittstaaten findet nicht statt und ist nicht geplant.
4. SPEICHERUNG EURER DATEN: Die personenbezogenen Daten werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Dies erfolgt 10 Jahre nach dem Ausscheiden aus dem Verein
5. EURE RECHTE: Jedes Mitglied hat das Recht, über die Euch betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch könnt Ihr die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Euch unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Eurer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Euer Einverständnis. In diesen Fällen habt Ihr das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Ihr habt ferner das Recht, Euch bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der ULD in Kiel

 6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die DSGVO. Der Vorstand macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, auf seiner Homepage: www.jugend-sehestedt.de  bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen.Beim Austritt, Ausschluss oder Tod des Mitglieds werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds archiviert. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.

Eure Vereinsleitung